Welche DIN Füllung wird benötigt?
Betriebsart | Anzahl der Beschäftigten | Kleine DIN 13 157 Füllung | Große DIN 13 169 Füllung |
---|---|---|---|
Verwaltungs- und Handelsbetriebe | 1 – 50 | 1 x DIN 13 157 | - |
51 – 300 | - | 1 x DIN 13 169 | |
301 – 600 | - | 2 x DIN 13 169 | |
für je 300 weitere Beschäftigte | - | 1 x DIN 13 169 | |
Herstellungs-, Verarbeitungsbetriebe und vergleichbare Unternehmen | 1 – 20 | 1 x DIN 13 157 | - |
21 – 100 | - | 1 x DIN 13 169 | |
101 – 200 | - | 2 x DIN 13 169 | |
für je 100 weitere Beschäftigte | - | 1 x DIN 13 169 | |
Baustellen | 1 – 10 | 1 x DIN 13 157 | - |
11 – 50 | - | 1 x DIN 13 169 | |
51 – 100 | - | 2 x DIN 13 169 | |
für je weitere 50 Beschäftigte | - | 1 x DIN 13 169 |
DIN-Normen DIN 13157 & DIN 13169
Was regeln die DIN-Normen 13157 und 13169?
Die DIN 13157 und DIN 13169 sind Normen für die Ausstattung von Verbandkästen in Betrieben. Sie legen fest, welche Erste-Hilfe-Materialien in kleinen (DIN 13157) und großen (DIN 13169) Verbandskästen enthalten sein müssen. Die Einhaltung dieser Normen ist für Arbeitgeber verpflichtend und dient der Sicherheit der Beschäftigten im Notfall.
Gesetzliche Grundlagen zur Erste-Hilfe-Ausstattung im Betrieb
Die Verpflichtung zur Bereitstellung von Erste-Hilfe-Material ergibt sich aus § 25 der Arbeitsstättenverordnung sowie der DGUV Vorschrift 1. Je nach Art und Größe des Betriebs müssen ein oder mehrere Verbandkästen vorhanden sein – entweder nach DIN 13157 (klein) oder DIN 13169 (groß).
Unterschied zwischen DIN 13157 und DIN 13169
Die Norm DIN 13157 beschreibt die Ausstattung eines kleinen Verbandkastens und ist für kleinere Betriebe, Büros oder Baustellen geeignet. Die DIN 13169 stellt eine erweiterte Ausstattung dar, die etwa dem doppelten Inhalt der DIN 13157 entspricht und für größere Unternehmen mit mehr Mitarbeitenden vorgesehen ist.
Welche Norm gilt für welchen Betrieb?
Je nach Branche und Anzahl der Beschäftigten unterscheidet sich die erforderliche Ausstattung. Verwaltungs- und Handelsbetriebe, Produktionsbetriebe und Baustellen unterliegen unterschiedlichen Vorgaben. In unserer Tabelle zur Erste-Hilfe-Ausstattung findest Du eine Übersicht zur vorgeschriebenen Norm basierend auf der Betriebsart und Mitarbeiteranzahl.
Übersicht: Anzahl der Verbandskästen nach DIN 13157 und DIN 13169
Platzierung von Verbandskästen im Betrieb
Laut der ASR A4.3 müssen Verbandskästen gut sichtbar, leicht zugänglich und innerhalb von 100 m Wegstrecke oder einer Geschosshöhe erreichbar positioniert sein. Eine deutlich sichtbare Kennzeichnung mit dem Erste-Hilfe-Symbol (E003) ist ebenfalls vorgeschrieben.
Regelmäßige Kontrolle und Nachfüllung
Verbandkästen nach DIN 13157 oder DIN 13169 müssen regelmäßig auf Vollständigkeit und Haltbarkeit überprüft werden. Abgelaufene oder benutzte Materialien sind umgehend zu ersetzen, um die Einsatzfähigkeit im Notfall zu gewährleisten.
DIN-Verbandkästen bei HierBeiDir
Im HierBeiDir-Sortiment findest Du geprüfte Verbandkästen nach DIN 13157 und DIN 13169 – geeignet für Büros, Werkstätten oder Baustellen. Unsere Produkte entsprechen den aktuellen gesetzlichen Vorgaben und sind in verschiedenen Varianten, mit oder ohne Wandhalterung, erhältlich.
Ergänzendes Zubehör für DIN-Verbandkästen
Zusätzlich bieten wir praktisches Zubehör wie Nachfüllsets, Wandhalterungen und Sichtfenster zur schnellen Kontrolle. So bleibt Dein Betrieb dauerhaft normkonform ausgestattet und einsatzbereit.