Zu Inhalt springen
Versandkostenfrei in DE ab 100€ Einkaufswert
Versandkostenfrei in DE ab 100€ Einkaufswert

Erste-Hilfe-Koffer SMALL inkl. DIN 13157 Füllung - orange - mit Wandhalterung & Schrauben - 28x12x20 cm

Verfügbarkeit:
auf Lager, bereit zum Versand

schnelle Lieferzeit 2-4 Tage

bequem & sicher bezahlen

✅ Normkonform & zertifiziert: Erfüllt DIN 13157:2021, inklusive 2 Gesichtsmasken & 4 Feuchttücher

✅ Robust & wetterfest: Bruchsicherer ABS-Kunststoff, wasserabweisend, ideal auch für mobile Einsätze

✅ Geeignet für bis zu 50 Büro-, 20 Produktions- oder 10 Baustellenmitarbeiter 

✅ Klar strukturierter Inhalt: mit mehrsprachiger Illustrationsliste  

✅ Wandhalterungs-Set inklusive: Wandhalterungs-Set inklusive: Schrauben + Dübel, sofort montierbar

✅ Umfangreiche Ausstattung: 85-teilig, mit Schere, Rettungsdecke, Handschuhen, Kältekompresse – alles in einem Set

Sparen Sie 10% Sparen Sie 10%
Ursprünglicher Preis €38,90
Ursprünglicher Preis €38,90 - Ursprünglicher Preis €38,90
Ursprünglicher Preis €38,90
Aktueller Preis €34,90
(inkl. MwSt.)
€34,90 - €34,90
Aktueller Preis €34,90
Großbestellung anfragen

Erste-Hilfe-Koffer DIN 13157:2021 SMALL mit Wandhalterung und kleiner DIN-Füllung (85-teilig) – aus ABS Kunststoff (orange) – Wasserfest – Büro & Betrieb - 

Der kompakte Erste‑Hilfe‑Koffer SMALL nach DIN 13157:2021 bietet eine vollständige, übersichtliche Ausstattung für mittlere Belegschaften bis 50 Personen. Sein bruchsicheres, wasserfestes ABS-Gehäuse mit Wandhalterung ist optimal für Büro, Handwerk, Baustelle und Haushalt. Montagezubehör (Schrauben & Dübel) inklusive.

Lieferumfang

Erste Hilfe Koffer SMALL mit DIN 13157:2021:

Pflaster & Verbände

  • 1 × Heftpflasterrolle (5 m × 2,5 cm)
  • 12 × Wundschnellverband (10 × 6 cm)
  • 6 × Fingerkuppenverband (5 × 4 cm)
  • 6 × Fingerverband (12 × 2 cm)
  • 6 × Pflasterstrip (7,2 × 1,9 cm)
  • 12 × Pflasterstrip (7,2 × 2,5 cm)

Verbandpäckchen

  • 1 × Verbandpäckchen DIN 13151 K (klein)
  • 3 × Verbandpäckchen DIN 13151 M (mittel)
  • 1 × Verbandpäckchen DIN 13151 G (groß)
  • 1 × Verbandtuch DIN 13152 A (60 × 80 cm)
  • 2 × Fixierbinde DIN 61634 FB 6 (4 m × 6 cm)
  • 2 × Fixierbinde DIN 61634 FB 8 (4 m × 8 cm)

Kompressen & Tücher

  • 6 × sterile Kompresse (10 × 10 cm)
  • 2 × Augenkompresse
  • 1 × Kälte‑Sofortkompresse (≥ 200 cm²)
  • 1 × Rettungsdecke (mind. 210 × 160 cm)
  • 2 × Dreiecktuch DIN 13168 D

Werkzeuge & Hygiene

  • 1 × Verbandkastenschere DIN 58279 B (~19 cm)
  • 4 × medizinische Einweghandschuhe
  • 2 × Folienbeutel
  • 5 × Vliesstofftücher
  • 4 × Feuchttücher zur Reinigung unverletzter Haut
  • 2 × Gesichtsmaske (Typ I, DIN EN 14683)

Dokumente & Übersicht

  • 1 × Erste‑Hilfe‑Broschüre/Anleitung
  • 1 × Inhaltsverzeichnis

Anmerkung: Der Inhalt deckt vollständig die Anforderungen nach DIN 13157:2021 für ein SMALL-Kit ab

Versand & Maße

Lieferzeit: 2–4 Werktage  
Maße (ca.): 20 × 28 × 12 cm  
Farbe:
Orange
Material:
ABS‑Kunststoff
Gewicht (gefüllt): ca. 1,8 kg

Herstellerinformationen (GPSR)

Produktname: Erste-Hilfe-Koffer DIN 13157:2021 SMALL mit Wandhalterung – inkl. kleine DIN-Füllung

EAN: 4260535140299

FAP E-Commerce GmbH
Alfred-Nobel-Straße 1–3
50226 Frechen
info@first-aid-products.de

Lieferung 100% Rabatt

ab einem Einkauf von 100€

individuelles Angebot

info@first-aid-products.de

Rückfragen & Beratung

wir sind für Sie da

Bewährt

seit 2016

Ihr Erste-Hilfe RATGEBER

Welche Erste-Hilfe-Ausstattung benötigt Ihr Betrieb wirklich?

Welche Erste-Hilfe-Ausstattung benötigt Ihr Betrieb wirklich?

Unternehmen sind verpflichtet, eine ausreichende Erste-Hilfe-Ausstattung bereitzuhalten.

Doch viele Kundinnen und Kunden fragen sich:

  • Welche DIN-Norm passt zu meinem Betrieb?
  • Wie viele Beschäftigte deckt DIN 13157 ab?
  • Wann benötige ich DIN 13169?
  • Ist ein Koffer sinnvoll – oder ein fest montierter Verbandschrank?

Dieser Ratgeber bietet Ihnen eine klare, praxisorientierte Orientierung auf Basis von ASR A4.3 und DGUV-Vorgaben.

Welche DIN-Norm passt zu Ihrer Unternehmensgröße?

Die Zuordnung der passenden Erste-Hilfe-Ausstattung richtet sich im Wesentlichen nach zwei Faktoren:

  1. Anzahl der Beschäftigten
  2. Art der Tätigkeit (Gefährdungsklasse)

Grundsätzlich unterscheidet man vereinfachend zwischen:

  • Geringe Gefährdung – z. B. Verwaltung, Büro, Kanzleien
  • Mittlere Gefährdung – z. B. Handel, kleinere Handwerksbetriebe, Dienstleistungen, Gastronomie
  • Erhöhte Gefährdung – z. B. Produktion, Industrie, Werkstätten, Lagerbereiche

1) Geringe Gefährdung (Büro, Verwaltung, Kanzleien)

Anzahl Mitarbeitende Empfohlene Ausstattung
bis 50 Personen 1 × Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13157
51–300 Personen 2 × DIN 13157 oder 1 × DIN 13169
ab 301 Personen pro weitere 300 Personen: jeweils 1 × DIN 13169

In Büroarbeitsplätzen ist es häufig sinnvoll, mehrere DIN-13157-Koffer auf verschiedene Etagen oder Gebäudeteile zu verteilen, damit die Erste-Hilfe-Ausstattung überall schnell erreichbar ist.

2) Mittlere Gefährdung (Handel, Gastronomie, Dienstleistung)

Anzahl Mitarbeitende Empfohlene Ausstattung
bis 20 Personen 1 × Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13157
21–100 Personen 2 × DIN 13157 oder 1 × DIN 13169
ab 101 Personen pro weitere 100 Personen: jeweils 1 × DIN 13157

In Gastronomiebetrieben sollte neben den Mitarbeitenden auch die Anwesenheit von Gästen berücksichtigt werden. Daher ist in vielen Fällen ein Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13169 empfehlenswert.

3) Erhöhte Gefährdung (Produktion, Industrie, Werkstätten, Lager)

Anzahl Mitarbeitende Empfohlene Ausstattung
bis 10 Personen 1 × Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13157
11–50 Personen 1 × Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13169
51–100 Personen 1 × DIN 13169 + 1 × DIN 13157
ab 101 Personen pro weitere 100 Personen: jeweils 1 × DIN 13157

In Bereichen mit erhöhter Gefährdung ist die erweiterte Ausstattung nach DIN 13169 besonders wichtig, da hier mehrere Personen gleichzeitig versorgt werden können und häufig mit schwereren Verletzungen zu rechnen ist.

Wann ist ein Erste-Hilfe-Koffer sinnvoll – und wann ein Verbandschrank?

Viele Betriebe stehen vor der Frage, ob ein mobiler Erste-Hilfe-Koffer oder ein fest montierter Verbandschrank die bessere Lösung ist. Folgende Orientierung hilft bei der Entscheidung:

Erste-Hilfe-Koffer – sinnvoll, wenn …

  • der Einsatzort wechseln kann (z. B. Baustellen, Werkstätten, Fahrzeugflotten)
  • Sie mehrere Gebäudeteile oder Etagen flexibel ausstatten möchten
  • Erste-Hilfe-Material auch mobil mitgeführt werden soll (z. B. Sportvereine, Außendienst, Veranstaltungen)
  • Ihr Betrieb kleiner ist und nur wenige Mitarbeitende versorgt werden müssen
  • eine robuste, transportable Lösung benötigt wird

Typische Einsatzorte sind Büros, kleinere Handwerksbetriebe, Sportanlagen, Vereinsräume, Lagerbereiche, Schulungsräume oder Fahrzeuge.

Verbandschrank – sinnvoll, wenn …

  • Sie eine zentrale, dauerhaft zugängliche Erste-Hilfe-Station einrichten möchten
  • Ihr Betrieb größer ist und viele Personen gleichzeitig versorgt werden können sollen
  • Sie zusätzliches Material (z. B. Kühlkompressen, Augenspülung, Desinfektion) geordnet aufbewahren wollen
  • Sie Wert auf eine sehr übersichtliche und hygienische Lagerung legen
  • Erste Hilfe fest in Ihr betriebliches Sicherheitskonzept integriert werden soll

Verbandschränke sind besonders geeignet für Industrie, Lagerhallen, Produktionsbetriebe, Schulen, Kitas, Gastronomie, Hotellerie und öffentliche Einrichtungen.

Vorteile unserer DIN-Erste-Hilfe-Koffer

Unsere Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13157 und DIN 13169 sind speziell für den professionellen Einsatz in Unternehmen konzipiert und bieten Ihnen:

  • Robusten ABS-Kunststoff – bruchfest, schlagfest und langlebig
  • Übersichtliche Innenaufteilung – klar strukturierte Fächer für schnellen Zugriff im Notfall
  • Vollständige Bestückung nach DIN 13157 oder DIN 13169 – normgerechte Ausstattung für verschiedene Betriebsgrößen
  • Inklusive Wandhalterung – der Koffer kann sicher montiert und bei Bedarf schnell entnommen werden
  • Leicht zu reinigen – glatte Oberflächen für einfache Hygiene
  • Gut sichtbare Signalfarben – für eine schnelle Auffindbarkeit im Ernstfall

Ihre kaufentscheidenden Vorteile bei FAP First Aid Products

  • Schnelle Lieferung – ideal, wenn Sie Ihre Erste-Hilfe-Ausstattung kurzfristig nachrüsten oder erneuern müssen.
  • Attraktive Preise – ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ohne Abstriche bei Materialqualität oder Normkonformität.
  • Alle gängigen Zahlungsmethoden – bequeme und sichere Bezahlung mit den wichtigsten Zahlungsarten.
  • Kompetenter, freundlicher Kundenservice – Unterstützung bei Fragen zur passenden DIN-Norm oder zur Produktauswahl.

Austauschfristen & Wartung Ihrer Erste-Hilfe-Ausstattung

Damit Ihre Erste-Hilfe-Ausstattung im Notfall zuverlässig einsatzbereit ist, empfehlen wir:

  • Regelmäßige Sichtkontrolle – idealerweise alle 6 Monate
  • Rechtzeitiger Austausch steriler Materialien – spätestens zum angegebenen Ablaufdatum
  • Ergänzung fehlender Inhalte – verbrauchte oder beschädigte Bestandteile umgehend ersetzen
  • Verkürzte Prüfintervalle – in stark frequentierten oder risikoreichen Bereichen

Ein DIN-konformes Nachfüllset ist häufig die wirtschaftlichste Möglichkeit, einen vorhandenen Erste-Hilfe-Koffer wieder vollständig auf den vorgeschriebenen Stand zu bringen.

FAQ – Erste-Hilfe-Koffer & DIN Füllungen

Welche DIN-Norm ist für mein Unternehmen vorgeschrieben?

Der Bedarf richtet sich nach Gefährdungsgrad und Anzahl der Beschäftigten. Die Übersicht oben in unserem Ratgeber zeigt Ihnen die passende Zuordnung.

Was unterscheidet DIN 13157 und DIN 13169 konkret?

DIN 13169 enthält ungefähr die doppelte Anzahl an Materialien und ist für größere Betriebe oder erhöhte Gefährdungen vorgesehen.

Wie viele Erste-Hilfe-Koffer benötigt mein Unternehmen?

Je nach Betriebsgröße mehrere Koffer oder ein großer Verbandschrank. Details entnehmen Sie bitte der Tabellenübersicht oben in unserem Ratgeber.

Wann brauche ich einen Verbandschrank statt eines Koffers?

Ein Schrank ist sinnvoll bei vielen Mitarbeitenden, großen Flächen oder hoher Gefährdung - er bietet mehr Material und Ordnung.

Wie oft müssen sterile Inhalte ersetzt werden?

Spätestens zum Ablaufdatum. Oft früher, wenn Verpackungen beschädigt oder durch häufige Nutzung Restbestände fehlen. DIN Füllungen sind in der Regel 4,5-5 Jahre haltbar.

Sind Wandhalterungen enthalten?

Ja – inklusive Schrauben und Dübeln.

Newsletter

sparen Sie 10% Rabatt auf Ihre erste Bestellung und profitieren Sie von regelmäßigen Angeboten, Wissen & Tipps rund um Erste Hilfe