Welche DIN-Norm passt zu Ihrer Unternehmensgröße?
Die Zuordnung der passenden Erste-Hilfe-Ausstattung richtet sich im Wesentlichen nach zwei Faktoren:
- Anzahl der Beschäftigten
- Art der Tätigkeit (Gefährdungsklasse)
Grundsätzlich unterscheidet man vereinfachend zwischen:
- Geringe Gefährdung – z. B. Verwaltung, Büro, Kanzleien
- Mittlere Gefährdung – z. B. Handel, kleinere Handwerksbetriebe, Dienstleistungen, Gastronomie
- Erhöhte Gefährdung – z. B. Produktion, Industrie, Werkstätten, Lagerbereiche
1) Geringe Gefährdung (Büro, Verwaltung, Kanzleien)
| Anzahl Mitarbeitende |
Empfohlene Ausstattung |
| bis 50 Personen |
1 × Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13157 |
| 51–300 Personen |
2 × DIN 13157 oder 1 × DIN 13169 |
| ab 301 Personen |
pro weitere 300 Personen: jeweils 1 × DIN 13169 |
In Büroarbeitsplätzen ist es häufig sinnvoll, mehrere DIN-13157-Koffer auf verschiedene Etagen oder Gebäudeteile zu verteilen, damit die Erste-Hilfe-Ausstattung überall schnell erreichbar ist.
2) Mittlere Gefährdung (Handel, Gastronomie, Dienstleistung)
| Anzahl Mitarbeitende |
Empfohlene Ausstattung |
| bis 20 Personen |
1 × Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13157 |
| 21–100 Personen |
2 × DIN 13157 oder 1 × DIN 13169 |
| ab 101 Personen |
pro weitere 100 Personen: jeweils 1 × DIN 13157 |
In Gastronomiebetrieben sollte neben den Mitarbeitenden auch die Anwesenheit von Gästen berücksichtigt werden. Daher ist in vielen Fällen ein Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13169 empfehlenswert.
3) Erhöhte Gefährdung (Produktion, Industrie, Werkstätten, Lager)
| Anzahl Mitarbeitende |
Empfohlene Ausstattung |
| bis 10 Personen |
1 × Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13157 |
| 11–50 Personen |
1 × Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13169 |
| 51–100 Personen |
1 × DIN 13169 + 1 × DIN 13157 |
| ab 101 Personen |
pro weitere 100 Personen: jeweils 1 × DIN 13157 |
In Bereichen mit erhöhter Gefährdung ist die erweiterte Ausstattung nach DIN 13169 besonders wichtig, da hier mehrere Personen gleichzeitig versorgt werden können und häufig mit schwereren Verletzungen zu rechnen ist.
Wann ist ein Erste-Hilfe-Koffer sinnvoll – und wann ein Verbandschrank?
Viele Betriebe stehen vor der Frage, ob ein mobiler Erste-Hilfe-Koffer oder ein fest montierter Verbandschrank die bessere Lösung ist. Folgende Orientierung hilft bei der Entscheidung:
Erste-Hilfe-Koffer – sinnvoll, wenn …
- der Einsatzort wechseln kann (z. B. Baustellen, Werkstätten, Fahrzeugflotten)
- Sie mehrere Gebäudeteile oder Etagen flexibel ausstatten möchten
- Erste-Hilfe-Material auch mobil mitgeführt werden soll (z. B. Sportvereine, Außendienst, Veranstaltungen)
- Ihr Betrieb kleiner ist und nur wenige Mitarbeitende versorgt werden müssen
- eine robuste, transportable Lösung benötigt wird
Typische Einsatzorte sind Büros, kleinere Handwerksbetriebe, Sportanlagen, Vereinsräume, Lagerbereiche, Schulungsräume oder Fahrzeuge.
Verbandschrank – sinnvoll, wenn …
- Sie eine zentrale, dauerhaft zugängliche Erste-Hilfe-Station einrichten möchten
- Ihr Betrieb größer ist und viele Personen gleichzeitig versorgt werden können sollen
- Sie zusätzliches Material (z. B. Kühlkompressen, Augenspülung, Desinfektion) geordnet aufbewahren wollen
- Sie Wert auf eine sehr übersichtliche und hygienische Lagerung legen
- Erste Hilfe fest in Ihr betriebliches Sicherheitskonzept integriert werden soll
Verbandschränke sind besonders geeignet für Industrie, Lagerhallen, Produktionsbetriebe, Schulen, Kitas, Gastronomie, Hotellerie und öffentliche Einrichtungen.
Vorteile unserer DIN-Erste-Hilfe-Koffer
Unsere Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13157 und DIN 13169 sind speziell für den professionellen Einsatz in Unternehmen konzipiert und bieten Ihnen:
- Robusten ABS-Kunststoff – bruchfest, schlagfest und langlebig
- Übersichtliche Innenaufteilung – klar strukturierte Fächer für schnellen Zugriff im Notfall
- Vollständige Bestückung nach DIN 13157 oder DIN 13169 – normgerechte Ausstattung für verschiedene Betriebsgrößen
- Inklusive Wandhalterung – der Koffer kann sicher montiert und bei Bedarf schnell entnommen werden
- Leicht zu reinigen – glatte Oberflächen für einfache Hygiene
- Gut sichtbare Signalfarben – für eine schnelle Auffindbarkeit im Ernstfall
Ihre kaufentscheidenden Vorteile bei FAP First Aid Products
- Schnelle Lieferung – ideal, wenn Sie Ihre Erste-Hilfe-Ausstattung kurzfristig nachrüsten oder erneuern müssen.
- Attraktive Preise – ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ohne Abstriche bei Materialqualität oder Normkonformität.
- Alle gängigen Zahlungsmethoden – bequeme und sichere Bezahlung mit den wichtigsten Zahlungsarten.
- Kompetenter, freundlicher Kundenservice – Unterstützung bei Fragen zur passenden DIN-Norm oder zur Produktauswahl.
Austauschfristen & Wartung Ihrer Erste-Hilfe-Ausstattung
Damit Ihre Erste-Hilfe-Ausstattung im Notfall zuverlässig einsatzbereit ist, empfehlen wir:
- Regelmäßige Sichtkontrolle – idealerweise alle 6 Monate
- Rechtzeitiger Austausch steriler Materialien – spätestens zum angegebenen Ablaufdatum
- Ergänzung fehlender Inhalte – verbrauchte oder beschädigte Bestandteile umgehend ersetzen
- Verkürzte Prüfintervalle – in stark frequentierten oder risikoreichen Bereichen
Ein DIN-konformes Nachfüllset ist häufig die wirtschaftlichste Möglichkeit, einen vorhandenen Erste-Hilfe-Koffer wieder vollständig auf den vorgeschriebenen Stand zu bringen.